


TRAUER IST ALLTÄGLICH UND ALLGEGENWÄRTIG.
PARADOXERWEISE IST SIE IM ALLTAG DENNOCH EIN TABU.
Trauerwegbegleitung
Trauerwege sind individuell. Jeder Mensch trauert anders; es gibt kein Richtig oder Falsch. Ich verwende bewusst das Wort "Trauerweg" statt "Trauerprozess", da es für Trauer weder ein Patentrezept noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt. Obwohl viele Trauernde vor ähnlichen Herausforderungen stehen, hat doch jede:r andere Fragen, jede:n treiben andere Gedanken um. Als Trauerbegleiterin ist es mein Ziel, die Aussichtslosigkeit, in der wir uns als Trauernde oft befinden, in Zuversicht umzuwandeln, damit Sie ein neues - wenn auch verändertes - Leben wagen können.


Trauer(n) hilft!
Trauer ist wichtig! Trauer gehört zum Leben nach einem schmerzlichen Verlust dazu und ist sogar der Schlüssel dafür, dass man das Geschehene annehmen und das Leben wieder in seiner ganzen Fülle lieben kann.
Man darf (und soll) traurig sein über das, was man verloren hat. Aber man soll nicht in der Traurigkeit verharren. Man darf zornig und wütend sein, aber man soll nicht im Unversöhnlichen erstarren. Man darf in der Vergangenheit schwelgen und sich an schöne gemeinsame Erlebnisse mit dem verstorbenen Menschen erinnern, aber die Erinnerungen sollen nicht zur dauerhaften Qual werden.
Trauer ist nichts Negatives - im Gegenteil! Sie ist sogar unerlässlich, um wieder ins Leben zurückfinden und dabei den Verlust ins Leben integrieren zu können.
Meine Säulen


Einzelbegleitung
Ich begleite Sie auf IHREM individuellen Trauerweg und gehe ihn ein Stück weit mit Ihnen. Ich gehe auf IHRE Fragen, Gefühle und Gedanken ein, um Ihnen eine Stütze in einer Ausnahmesituation zu sein, in der Zuhören oft wichtiger ist als Reden. Ich möchte Ihnen Mut und Zuversicht in einer Situation geben, in der es zunächst keinen Trost zu geben scheint.

Trauerbegleitung in Gruppen
Gespräche mit anderen Trauernden geben ein Gefühl von "Verstandenwerden" und verleihen Mut und Hoffnung. Menschen, die Ähnliches erlebt haben, können die eigenen Gefühle und Gedanken auch ohne viele Worte nachempfinden. Der Austausch kann hierbei in verschiedenen Formaten stattfinden, z.B. online, beim Spazierengehen oder Wandern.

Trauerseminare & Vorträge
Trauerseminare können wie eine Insel auf stürmischer See sein. Für ein Wochenende oder auch nur für einen Tag können sich Trauernde bewusst eine Auszeit nehmen, um ihrer Trauer, ihren Gefühlen, ihren Ängsten einen Raum zu geben, der im Alltag oft keinen Platz findet. Man kann ins Gespräch mit anderen Trauernden kommen und neue Perspektiven für sich entdecken.

Über mich
Ich bin Kathrin Benkenstein, 35 Jahre alt und lebe mit meinem Ehemann in einer kleinen Ortschaft im nördlichen Baden-Württemberg. Im Jahr 2020 passierte das für mich bis dahin Unvorstellbare: Mein Vater - ein optimistischer, lebensfroher, lebensbejahender und geselliger Mensch - nahm sich das Leben. Auch vor einer beschaulichen, ländlichen Idylle und einer nach außen hin perfekten Familie machen Depression, Suizid, Tod und Trauer offenbar nicht Halt.
Meine persönliche Geschichte brachte mich zur Trauerbegleitung, da ich anderen Trauernden ein Stück von dem weitergeben möchte, was ich in meiner tragischen Situation erfahren durfte und wofür ich sehr dankbar bin.